Sie sind hier:
  • Gewaltformen
  • Weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung, FGM/C

Weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung, FGM/C

Weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung (FGM/C) wird mit unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Normen sowie mit hygienischen oder gesundheitlichen Mythen begründet. Grundsätzlich dient FGM/C dazu, den Körper und die Sexualität von Mädchen und Frauen zu kontrollieren. So soll insbesondere die sexuelle Lust der jungen Frauen verringert und damit die voreheliche Jungfräulichkeit und eheliche Treue garantiert werden. In Deutschland gilt: Genitalverstümmelung/Beschneidung ist eine Straftat und eine schwere Körper- und Menschenrechtsverletzung. Von FGM/C bedrohte Mädchen sollten sich daher unbedingt Unterstützung und Hilfe holen.

Beratungsangebote für Erwachsene und junge Menschen in der Stadt Bremen

Lundu e.V.

Der gemeinnützige Verein Lundu klärt zu FGM/C und Zwangsverheiratung auf. Er hilft und unterstützt Familien und Alleinerziehende mit und ohne Migrationshintergrund.

Kontakt:
info@lundu-ev.de
Webseite: Lundu e.V.
Telefon: (0421) 673 56 47

pro familia

pro familia setzen sich für die Rechte auf eigenverantwortliche Familienplanung und selbstbestimmte Sexualität ein. Zu weiblicher Genitalverstümmelung/Beschneidung berät pro familia und bietet zudem Fortbildungsveranstaltungen für u. a. Lehrkräfte, Erzieher*innen und Gesundheitspersonal an.

Kontakt:
bremen@profamilia.de
Webseite: pro familia Bremen
Telefon: (0421) 340 6030

Best Mom AWO Bremen

Die AWO Bremen bietet hier Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen zur Verbesserung der Lebenslagen sowie Zukunftschancen von alleinerziehenden afrikanischen Frauen und deren Kindern. Die primäre Aufgabe liegt in der Vermittlung und Verstetigung von erzieherischen Kompetenzen.

Kontakt:
Ansprechperson: Barbara Torres
best-mom@awo-bremen.de
Webseite: Best Mom - AWO Bremen
Telefon (mobil): (0157) 372 27 716

Präventionszentrum der Polizei Bremen

Das Präventionszentrum der Polizei Bremen bietet kostenlose und auf den Einzelfall bezogene Beratungen und Unterstützung nach einer Straftat an. Es liefert Informationen über den Ablauf von Strafverfahren, Opferhilfeangebote sowie zu den Rechten innerhalb und außerhalb eines Strafverfahrens.

Kontakt:
praeventionszentrum@polizei.bremen.de
Webseite: Präventionszentrum der Polizei Bremen
Telefon: (0421) 362 19 003

Amt für Versorgung und Integration Bremen - AVIB

Bei dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen (körperlich und/oder psychisch) durch eine Gewalttat können Betroffene staatliche Entschädigungsleistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER) beantragen. Das Amt für Versorgung und Integration Bremen (AVIB) beantwortet Fragen, berät zu möglichen Ansprüchen und begleitet Personen durch das gesamte Verfahren.

Kontakt:
Telefon: (0421) 361-82372
office.ser@avib.bremen.de
Webseite: AVIB

Traumaambulanzen im Land Bremen

Die Traumaambulanzen bieten im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SER) frühzeitige psychotherapeutische Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von einer Gewalttat betroffen sind, insbesondere bei Straftaten gegen das Leben oder die sexuelle Selbstbestimmung.

Kontakt:
AMEOS Klinikum Bremen
Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
amb.psy@bremen.ameos.de
Telefon: (0421) 4289-145
Webseite: Traumaambulanzen

Klinikum Bremen-Ost
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
info.psychosomatik@gesundheitnord.de
Telefon: (0421) 408-2101
Webseite: Traumaambulanzen

Dr. Martin Bührig
am Standort Klinikum Bremen-Ost, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Telefon: (0421) 408-1363
martin.buehrig@gesundheitnord.de
Webseite: Traumaambulanzen

am Standort Psychiatrisches Behandlungszentrum Bremen Nord
Telefon: (0421) 6606-1220
martin.buehrig@gesundheitnord.de
Webseite: Traumaambulanzen

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

Das Hilfetelefon ist ein bundesweites Beratungsangebot, das in vielen Sprachen, an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr bereit steht. Auch Angehörige, Freunde sowie Fachkräfte können sich beim Hilfetelefon beraten lassen. Das Angebot ist anonym und kostenfrei.

Kontakt:
Webseite: Hilfetelefon
Telefon: 116 016

Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche sowie Erziehungsberechtigte in der Stadt Bremen

Mädchenhaus Bremen gGmbH

Das Mädchenhaus Bremen ist eine Jugendhilfeeinrichtung für Mädchen* und junge Frauen* aus Bremen zum Schutz vor sexualisierter, körperlicher oder seelischer Gewalt. In der Anlauf- und Beratungsstelle gibt es kostenlose und anonyme Beratung für Mädchen* und junge Frauen* zwischen elf und 26 Jahren. Der Mädchennotruf ist rund um die Uhr zu erreichen.

Kontakt:
info@maedchenhaus-bremen.de
Webseite: Mädchenhaus Bremen
Onlineberatung: Onlineberatung
Telefon: (0421) 33 65 444
Mädchen*notruf - rund um die Uhr:
Telefon: (0421) 34 11 20

Kinderschutz-Zentrum Bremen

Das Kinderschutz-Zentrum des Kinderschutzbundes Bremen hilft, wenn Kinder und Jugendliche von körperlicher, psychischer, sexualisierter, häuslicher Gewalt betroffen oder bedroht sind. Die Mitarbeiter*innen beraten Eltern, Erziehungsberechtigte und natürlich Kinder und Jugendliche telefonisch und auch persönlich.

Kontakt:
ksz@dksb-bremen.de
Webseite: Kinderschutz-Zentrum Bremen
Telefon: (0421) 240 112 20

Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum (ReBuz) Bremen

Die ReBUZ Bremen sind der Senatorin für Kinder und Bildung unmittelbar nachgeordnete schulbezogene Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen der Stadtgemeinde Bremen. Sie gliedern sich regional jeweils in eine Beratungsabteilung: Beratung, Diagnostik, Prävention, Intervention bei Gewaltvorkommnissen, Krisen und Notfälle, Diskriminierung (DIBS!) und Schulergänzende Maßnahmen sowie eine Bildungsabteilung: intensivpädagogische Lerngruppen, schulersetzende Lerngruppen und schulvermeidende Lerngruppen.

Kontakt:
Webseite: ReBuz

Amt für Versorgung und Integration Bremen - AVIB

Bei dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen (körperlich und/oder psychisch) durch eine Gewalttat können Betroffene staatliche Entschädigungsleistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER) beantragen. Das Amt für Versorgung und Integration Bremen (AVIB) beantwortet Fragen, berät zu möglichen Ansprüchen und begleitet Personen durch das gesamte Verfahren.

Kontakt:
Telefon: (0421) 361-82372
office.ser@avib.bremen.de
Webseite: AVIB

Traumaambulanzen im Land Bremen

Die Traumaambulanzen bieten im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SER) frühzeitige psychotherapeutische Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von einer Gewalttat betroffen sind, insbesondere bei Straftaten gegen das Leben oder die sexuelle Selbstbestimmung.

Kontakt:
Klinikum Bremen-Ost, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Telefon: (0421) 408-2677
kiju.ambulanz.kbo@gesundheitnord.de
Webseite: Traumaambulanzen

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Carsten Edert, Andreas Hahn & Team
Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxis
Telefon: (0421) 7928-40
Anmeldung unter Webseite: kinderpsychiater-bremen (unter Service, mit dem Vermerk: Anmeldung AVIB / Traumaambulanz)
Webseite: Traumaambulanzen

Nummer gegen Kummer - Das Kinder- und Jugendtelefon

Das Kinder- und Jugendtelefon ist ein Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern in ganz Deutschland. Junge Menschen finden telefonisch am Kinder- und Jugendtelefon und online bei der E-Mail-Beratung Rat, Hilfe, Trost und Unterstützung. Die Hilfe ist anonym und kostenlos.

Kontakt:
Webseite: Nummer gegen Kummer
Telefon: 116 111

Beratungsangebote für Erwachsene und junge Menschen in Bremerhaven

Amt für Versorgung und Integration Bremen - AVIB

Bei dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen (körperlich und/oder psychisch) durch eine Gewalttat können Betroffene staatliche Entschädigungsleistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER) beantragen. Das Amt für Versorgung und Integration Bremen (AVIB) beantwortet Fragen, berät zu möglichen Ansprüchen und begleitet Personen durch das gesamte Verfahren.

Kontakt:
Telefon: (0471) 5903627
office.ser@avib.bremen.de
Webseite: AVIB

Traumaambulanzen im Land Bremen

Die Traumaambulanzen bieten im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SER) frühzeitige psychotherapeutische Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von einer Gewalttat betroffen sind, insbesondere bei Straftaten gegen das Leben oder die sexuelle Selbstbestimmung.

Kontakt:
Klinikum Bremerhaven Reinkenheide
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Telefon (0471) 299-3508 oder (0471) 299-3400
Webseite: Traumaambulanzen

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

Das Hilfetelefon ist ein bundesweites Beratungsangebot, das in vielen Sprachen, an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr bereit steht. Auch Angehörige, Freund*innen sowie Fachkräfte können sich beim Hilfetelefon beraten lassen. Das Angebot ist anonym und kostenfrei.

Kontakt:
Webseite: Hilfetelefon
Telefon: 116 016

Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche sowie Erziehungsberechtigte in Bremerhaven

Mädchentelefon Bremerhaven

Das Mädchentelefon ist eine Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen, die sich in einer akuten Krisensituation befinden und/oder psychischer, körperlicher oder sexueller Gewalt ausgesetzt sind oder waren. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich und gilt auch für Eltern, Vertrauenspersonen und Bezugspersonen, die durch ihre berufliche Tätigkeit mit sexueller Gewalt an Mädchen konfrontiert sind.

Kontakt:
maetel@jugendhilfe-bremerhaven.de
Webseite: Mädchentelefon Bremerhaven
Telefon: (0471) 860 86

Jungentelefon Bremerhaven

Das Jungentelefon ist eine Beratungsstelle für Jungen und junge Männer, die sich in einer akuten Krisensituation befinden und/oder psychischer, körperlicher oder sexueller Gewalt ausgesetzt sind oder waren. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich und gilt auch für Eltern, Vertrauenspersonen und Bezugspersonen, die durch ihre berufliche Tätigkeit mit sexueller Gewalt an Mädchen konfrontiert sind.

Kontakt:
jutel@jugendhilfe-bremerhaven.de
Webseite: Jungentelefon Bremerhaven
Telefon: (0471) 82 0 00

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien des Amtes für Jugend, Familie und Frauen Bremerhaven

Die Beratungsstelle unterstützt und begleitet bei Schwierigkeiten des Miteinanderlebens in der Familie, in der Pflegefamilie, unter Gleichaltrigen, mit dem Freund/der Freundin und bei der Bewältigung von Krisensituationen.

Kontakt:
beratungsstelle@magistrat.bremerhaven.de
Website: Beratungsstelle Bremerhaven
Telefon: 590-2158

Amt für Versorgung und Integration Bremen - AVIB

Bei dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen (körperlich und/oder psychisch) durch eine Gewalttat können Betroffene staatliche Entschädigungsleistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (SER) beantragen. Das Amt für Versorgung und Integration Bremen (AVIB) beantwortet Fragen, berät zu möglichen Ansprüchen und begleitet Personen durch das gesamte Verfahren.

Kontakt:
Telefon: (0471) 5903627
office.ser@avib.bremen.de
Webseite: AVIB

Traumaambulanzen im Land Bremen

Die Traumaambulanzen bieten im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts (SER) frühzeitige psychotherapeutische Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von einer Gewalttat betroffen sind, insbesondere bei Straftaten gegen das Leben oder die sexuelle Selbstbestimmung.

Kontakt:
ARCHE Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Telefon: (0471) 9240-90
Webseite: Traumaambulanzen

Nummer gegen Kummer - Das Kinder- und Jugendtelefon

Das Kinder- und Jugendtelefon ist ein Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern in ganz Deutschland. Junge Menschen finden telefonisch am Kinder- und Jugendtelefon und online bei der E-Mail-Beratung Rat, Hilfe, Trost und Unterstützung. Die Hilfe ist anonym und kostenlos.

Kontakt:
Webseite: Nummer gegen Kummer
Telefon: 116 111